WICHTIGE FRAGEN ZUM THEMA AUSBILDUNG?
Hier versuchen wir Dir möglichst viele Fragestellungen im Themengebiet Ausbildung zu beantworten. Hilfreiche Tipps und Tricks dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
WICHTIGE FRAGEN ZUM THEMA AUSBILDUNG?
Hier versuchen wir Dir möglichst viele Fragestellungen im Themengebiet Ausbildung zu beantworten. Hilfreiche Tipps und Tricks dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Die Schwerpunkte Deiner Ausbildung sind natürlich nach der Ausbildungsverordnung von der Industrie- und Handelskammer ausgerichtet. In diesem Zusammenhang bekommst Du von uns einen individuellen Durchlaufplan, wann und wie lange Du in den einzelnen Fachabteilungen bei KLEINER eingesetzt wirst.
Für alle Auszubildende von KLEINER gilt aber auch, dass jede/r jeden Bereich kennenlernt. Das bedeutet, dass gewerblich / technische Auszubildende in den kaufmännischen Bereich und ebenso die kaufmännischen Auszubildenden in die Fertigungsabteilungen von KLEINER Einblick bekommen. Wir möchten, dass unsere Auszubildenden von Beginn an immer den Blick für das Gesamtunternehmen haben. Dazu gehört auch, zu wissen, welchen Beitrag jede/r einzelne leistet. Das kann man oft am besten verstehen, wenn man selbst in dieser Abteilung mitgearbeitet hat.
Neben Deinem Ausbildungsalltag in den Abteilungen bleibt aber natürlich auch noch ausreichend Zeit für berufsübergreifende Zusammenarbeit in so genannten Trainee Days, in Azubi-Projekten, gemeinsamen Unternehmungen und vielem mehr.
Die KLEINER Azubis dürfen schon nach kurzer Zeit in den Abteilungen voll mit anpacken - natürlich nie ohne vorherige Einweisung und ohne Erklärung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Du Neuem gegenüber aufgeschlossen bist und Dich in neue Aufgaben gut hineindenken kannst. Wir haben das Ziel, mit unserer Erfahrung und modernster Technik Dir alle Voraussetzungen für einen guten Start in die Berufswelt zu geben. Dein Engagement ist dabei von großer Relevanz - so können wir gemeinsam Deine Ausbildung zu einem vollen Erfolg machen!
Die Ausbildung bei KLEINER wird hauptverantwortlich von drei Ausbildern betreut. Jeder Ausbilder hat sich dabei auf die einzelnen Bereiche Werkzeugtechnik, Stanztechnik und kaufmännischer Bereich spezialisiert. Bei all Deinen Anliegen, ob in Betrieb oder Berufsschule, kannst Du Dich an die Ausbilder wenden. Damit Du aber auch in allen Abteilungen jemanden hast, der Dir Deine fachlichen Fragen beantworten kann, hat jede Abteilung eine/n definierten Ausbildungsbeauftragte/n.
Du hast bei KLEINER also immer einen direkten Ansprechpartner, an den Du Dich bei Fragen oder sonstigen Themen wenden kannst.
Ausbildungsbeginn in allen Berufsbildern ist der 1. September eines jeweiligen Jahres.
Noten sind wichtig aber sicherlich nicht alles. Für uns sind der Gesamteindruck der Bewerbung und die persönlichen Stärken des Bewerbers genauso relevant. Dazu gehören ein fehlerfreies Anschreiben, ein vollständiger Lebenslauf, Zeugniskopien und Nachweise zu absolvierten Praktika. Im Gespräch zählen dann für uns die sozialen Kompetenzen, das Engagement in der Schule oder Vereinen, die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme oder der Antrieb, was bewegen zu wollen. Wer das schon im Anschreiben überzeugend vermittelt, der kann damit auch mal schlechtere Noten ausgleichen.
Bei uns kannst Du also am besten mit Deinem Talent, Deinem Engagement und Deiner Persönlichkeit punkten!
Damit wir Dir schnellstmöglich eine Rückmeldung geben können, sind folgende Unterlagen für Deine Bewerbung wichtig:
>> Ein Anschreiben mit den folgenden Inhalten:
> Der Ausbildungsberuf, für den Du Dich bewerben möchten.
> Warum Du Dich für diesen Beruf interessierst.
> Weshalb Du DIch für eine Ausbildung bei KLEINER bewirbst.
> Warum es spannend für uns wäre, Dich in einem persönlichen Gespräch näher kennenzulernen.
>> Ein Lebenslauf, in dem Du uns Deine persönlichen Angaben mitteilst.
>> Eine Kopie Deiner Schulzeugnisse der letzten drei Halbjahre.
>> Praktikumsbescheinigungen - falls Du vorab bereits ein Praktikum gemacht hast.
>> Sonstige Nachweise.
Auch wenn Du Deine Bewerbung online versendest, solltest Du diese unterschreiben. Am einfachsten geht das mit einer eingescannten Unterschrift.
Übrigens: Nicht nur das Anschreiben, auch der Lebenslauf wird unterschrieben.
Wenn Du es mit Deinen Bewerbungsunterlagen in die engere Auswahl geschafft hast, bekommst Du eine Einladung für ein erstes Vorstellungsgespräch, zu dem noch andere Bewerber und Bewerberinnen eingeladen sind. An einem halben Tag findet ein erstes Kennenlernen mit unseren Ausbildern statt und Du hast die Möglichkeit KLEINER live und in Farbe kennenzulernen. Beim Lösen einiger Aufgaben möchten wir an diesem Tag dann feststellen, ob Du die Grundvoraussetzungen für den jeweiligen Ausbildungsberuf mitbringst. Es bleibt aber auch genügend Zeit, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Du kannst uns etwas von Dir erzählen und wir können Deine Fragen beantworten.
Wir machen uns die Entscheidung nicht leicht, sodass wir nach dem ersten Auswahlverfahren aus allen Bewerbern, noch einmal eine engere Auswahl treffen. Dazu vereinbaren wir Termine für ein zweites Vorstellungsgespräch. Hier kannst Du im persönlichen Termin herausfinden, ob die Ausbildung bei KLEINER wirklich das Richtige für Dich ist. Denn von Anfang an gilt: Nicht nur Du bewirbst Dich bei uns, auch wir bewerben uns bei Dir um Deine Mitarbeit!
Adressiere Deine Bewerbungsunterlagen bitte direkt an die Personalabteilung von KLEINER:
>> Über das Bewerbungsportal auf unsere Webseite. Hier kannst Du Deine Unterlagen direkt online hochladen
>> Per Post an folgende Adresse: KLEINER GmbH Stanztechnik, Göppinger Straße 2-4, 75179 Pforzheim
Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht, aber unsere Auswahlverfahren beginnen immer bereits ein Jahr zuvor, direkt nach den Sommerferien. Wenn Du also sicher gehen möchtest, dass die Ausbildungsplätze für das darauffolgende Jahr in Deinem Wunschberuf noch nicht besetzt sind, schicke uns Deine Bewerbung bis Mitte September.
Du bekommst innerhalb von zwei Wochen, nachdem Deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, eine erste Antwort von uns. Auch bei späteren Entscheidungen versuchen wir Dir so schnell als möglich eine Rückmeldung zu geben.
In all unseren Ausbildungsberufen bieten wir Praktikumsplätze an. Um zu prüfen, ob wir zu Deinem Wunschtermin einen freien Platz haben, sende uns bitte eine Kurzbewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und aktuellem Zeugnis zu. Nenne uns dabei im Anschreiben, welchen Beruf Du in Deinem Praktikum näher kennenlernen möchtest und von wann bis wann Dein Praktikum gehen soll.
Uns ist wichtig, dass Du in Deinem Praktikum einen guten Einblick in den Beruf bekommen und Deine Tage bei uns abwechslungsreich und spannend werden. Dabei möchten wir Dich allzeit gut betreuen. Aus diesem Grund müssen wir im Voraus prüfen, ob zu Deinem Wunschtermin die notwendigen KLEINER Mitarbeiter ausreichend Zeit für Dich haben.
Um prüfen zu können, ob wir zu Deinem Wunschtermin noch einen freien Platz in dem von Dir gewünschten Bereich haben, sende uns bitte eine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen zu. Nenne dabei im Anschreiben, in welchem Zeitraum Du Dein Praktikum absolvieren und welche Inhalte Du im Praktikum näher kennenlernen möchtest.
Uns ist wichtig, dass Du in Deinem Praktikum einen guten Einblick in den Beruf bekommst und Deine Tage bei uns abwechslungsreich und spannend werden. Dabei möchten wir Dich allzeit gut betreuen. Aus diesem Grund müssen wir im Voraus prüfen, ob zu Deinem Wunschtermin die notwendigen KLEINER Mitarbeiter ausreichend Zeit für Dich haben.
Wer eine erfolgreich abgeschlossene KLEINER-Ausbildung in der Tasche hat, darf unser Team langfristig verstärken – denn 100% Übernahme der Azubis bei bestandener Abschlussprüfung ist ein Wort, oder nicht? Gleichzeitig möchten wir unsere Mitarbeiter/innen natürlich weiter fördern und bieten spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Grund warum viele unserer aktuellen Führungskräfte ehemalige hauseigene Azubis sind.
Grundsätzlich JA. Voraussetzung ist natürlich, dass wir den Beruf, in dem Du Deine Ausbildung begonnen hast, auch ausbilden. Im zweiten Schritt prüfen wir, ob wir ausreichend Kapazität im Ausbildungsbereich haben, um Dir für die Fortsetzung Deiner Ausbildung eine gute Basis bieten zu können.
Wir freuen uns also auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Mit Projekten fördern wir die Selbstständigkeit unserer Auszubildenden, geben ihnen Gelegenheit, die aktuell vorhandenen Kenntnisse auszuprobieren und die Azubis können sich selbst beweisen. Meist sind sie dann auch mit viel größerer Motivation bei der Sache.
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die ihre Berufe in Schulen vorstellen und für die Berufsausbildung werben. Da sie schon genügend Erfahrungen aus der Berufspraxis mitbringen sollen, kommen die Ausbildungsbotschafter in der Regel aus dem 2. oder 3. Lehrjahr. Somit können sie den Schülerinnen und Schülern umfassend Auskunft geben über den Ablauf der Ausbildung, über das eigens erlebte Bewerbungsverfahren und über ihre beruflichen Perspektiven.